Mit Sauerkraut gesund durch den Winter

Mit Sauerkraut gesund durch den Winter

Rohes Sauerkraut unterstützt das Immunsystem

Immunfördernde Lebensmittel dauerhaft in den täglichen Speiseplan einbauen

Wenn die Grippe bereits Einzug in den Körper gehalten hat, dann helfen meistens nur noch Holzhammermethoden. Mit einer gesunden Ernährungsweise muss es aber gar nicht so weit kommen. Professorin Dorothea Portius von den SRH-Hochschule in Gera empfiehlt unter anderem fermentierte Lebensmittel. „Diese tragen zum Aufbau einer verbesserten Darmflora bei und haben direkte immunfördernde Effekte an bestimmten Organen wie Gehirn, Leber und Fettgewebe“, sagt die Wissenschaftlerin. Milchsäurebakterien bringen die Fermentierung unter Ausschluss von Sauerstoff in Gang. Sie wandeln zum Beispiel Milch in Joghurt oder Kohl in Sauerkraut um. Einige von den Bakterien besiedeln auch dauerhaft den Darm. Frisches Sauerkraut wirkt am besten, wenn man es roh isst und dabei intensiv kaut. Eine Portion an jedem Morgen beugt gegen Erkältungskrankheiten vor. Im Sauerkraut ist auch Folsäure enthalten, welche das Herzkreislaufsystem schützt und das Darmkrebsrisiko vermindert.

Auch die asiatische Küche baut auf vergorene Lebensmittel

In der koreanischen Küche kommt Kimchi fast täglich auf den Tisch. Meistens wird Chinakohl und koreanischer Rettich durch Milchsäurebakterien vergoren. Miso findet man in der japanischen Küche. Die Paste besteht hauptsächlich aus Sojabohnen, die unter Zumischung von Reis oder Gerste und Speiseöl in Fässern vergoren werden. Bestimmte Schimmelpilzarten bringen die Gärung in Gang. In Indonesien schwört man hingegen auf Tempeh. Als Basis dienen gekochte Sojabohnen oder Speisebohnen, die ebenfalls durch Schimmelpilzarten vergoren werden. Bei diesem Verarbeitungsprozess entsteht ein natürliches Antibiotikum, welches Erkältungskrankheiten abwehrt.

Immunsystem und Bakterien in fermentierten Lebensmitteln arbeiten zusammen

Menschen besitzen auf ihren Zellen einen Rezeptor, welcher durch Signale von Bakterien aktiviert wird, die in fermentierten Lebensmitteln vorkommen. Forscher an der medizinischen Fakultät in Leipzig haben diese evolutionäre Dynamik zwischen Mikroben und Immunsystem herausgefunden. Unsere Vorfahren lebten zu einer Zeit großer Veränderungen auf der Erde, die auch ihren Lebensraum und damit das Nahrungsangebot beeinflussten. Diese führten zu einem neuen Lebensstil, der dadurch gekennzeichnet war, dass weniger frisches Obst verfügbar war und mehr herabgefallene fermentierte Früchte aufgenommen werden mussten. „Wir haben im Zuge dieser Studie entdeckt, dass eine Substanz, die in hohen Konzentrationen in fermentierter Nahrung wie Sauerkraut vorkommt, den Rezeptor HCA3 aktiviert und so die Funktion des menschlichen Immunsystems beeinflusst“, so die Studienleiterin Dr. Claudia Stäubert. Ihr Team konnte zeigen, das nach dem Genuss von Sauerkraut Konzentrationen einer Substanz namens D-Phenylmilchsäure im Blut nachgewiesen werden können, die ausreichen, um den Rezeptor HCA3 zu stimulieren. Die neu entdeckte Substanz D-Phenylmilchsäure teilt dem Immunsystem und den Fettzellen über den Rezeptor HCA3 mit, dass zum einen Fremdstoffe und zum anderen Energie in den Körper gelangt sind.

Zu viel Salz schadet den Darmbakterien

Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Nature-Studie vom Berliner Max-Delbrück-Centrum und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck mitverursachen. Salz essen wir jeden Tag, mal mehr und mal weniger, aber oft zu viel. „Aber wie Salz die Bakterien im Darm beeinflusst, hat bisher niemand untersucht“, sagt Studienleiter Prof. Dominik Müller vom Berliner Experimental and Clinical Research Center (ECRC). Nun zeigte Müller mit seinem Forschungsteam an Mäusen, dass ein Übermaß an Salz die Laktobazillen im Darm dezimiert. Gleichzeitig stiegen Blutdruck und die Zahl von Th17-Helferzellen. Diese Immunzellen stehen mit Bluthochdruck und Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose in Verbindung. Die Bedeutung der Bakterien bei verschiedensten Erkrankungen rückt immer stärker in den Fokus der Forschung.

Links

https://de.wikipedia.org/wiki/Fermentation

https://www.srh-gesundheitshochschule.de/

https://idw-online.de/de/news716375

https://idw-online.de/de/news684621

Bildquelle: pixabay.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.